Bei der Nutzung eines Elektrorollers gibt es immer wieder verschiedene Gründe, die den Elektroroller unbrauchbar machen. Lassen Sie den Redakteur als Nächstes einige der häufigsten Probleme verstehen, die dazu führen, dass der Roller nicht normal funktioniert.
1. Der Akku des Elektrorollers ist kaputt. Der Elektroroller lässt sich nicht einschalten. Schließen Sie das Ladegerät an den Elektroroller an und stellen Sie sicher, dass der Elektroroller beim Laden eingeschaltet werden kann. In diesem Fall ist das wahrscheinlichste Problem die Batterie. Die Batterie des Rollers muss überprüft werden. ersetzen.
2. Die Stoppuhr des Elektrorollers ist kaputt. Der Elektroroller lässt sich nicht einschalten. Schließen Sie das Ladegerät an den Elektroroller an, um zu prüfen, ob es sich während des Ladevorgangs einschalten lässt, aber es lässt sich immer noch nicht einschalten. Mit Ausnahme eines Stromausfalls ist in diesem Fall der wahrscheinlichste Grund, dass das Code-Messgerät des Rollers defekt ist und der Code-Wechsler ersetzt werden muss. Beim Austausch der Stoppuhr besorgen Sie sich am besten eine andere Stoppuhr für den Eins-zu-Eins-Betrieb. Um zu verhindern, dass Sie die Verbindungskabel der Computersteuerung falsch anschließen.
3. Der Elektroroller ist überflutet. Im Allgemeinen ist der Hauptgrund dafür, dass sich der Elektroroller nicht einschalten lässt, verschiedene Probleme, die durch eindringendes Wasser verursacht werden, wie beispielsweise Schäden an anderen Komponenten wie der Steuerung und dem Akku. Elektroroller sind nicht wasserdicht und aufgrund des niedrigen Fahrgestells von Batterierollern dringt bei Fahrten an regnerischen Tagen leicht Regenwasser in die Elektroroller ein, wodurch Wasser in das Fahrgestell der Elektroroller eindringt. Halten Sie sich beim Fahren eines Elektrorollers daher besser von Orten mit Wasser fern und vermeiden Sie Fahrten an regnerischen Tagen.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 09.02.2023