• Banner

Elektroroller: Den schlechten Ruf mit Regeln bekämpfen

Als eine Art Gemeinschaftstransportmittel sind Elektroroller nicht nur klein, energiesparend, einfach zu bedienen, sondern auch schneller als Elektrofahrräder.Sie haben einen Platz auf den Straßen europäischer Städte und wurden innerhalb kürzester Zeit in China eingeführt.Allerdings sind Elektroroller vielerorts immer noch umstritten.Derzeit ist in China nicht vorgeschrieben, dass Elektroroller ein Mittel zur Öffentlichkeitsarbeit sind, und es gibt keine besonderen nationalen oder branchenspezifischen Vorschriften, so dass sie in den meisten Städten nicht auf der Straße verwendet werden dürfen.Wie ist die Situation in westlichen Ländern, in denen Elektroroller beliebt sind?Ein Beispiel aus der schwedischen Hauptstadt Stockholm zeigt, wie Anbieter, Infrastrukturplaner und Stadtverwaltungen versuchen, die Rolle von Rollern im städtischen Verkehr zu sichern.

„Auf den Straßen muss Ordnung herrschen.Die Zeit des Chaos ist vorbei.“Mit diesen harten Worten hat Schwedens Infrastrukturminister Tomas Eneroth diesen Sommer ein neues Gesetz vorgeschlagen, um den Betrieb und die Nutzung von Elektrorollern neu zu regeln.Seit dem 1. September sind Elektroroller nicht nur von Gehwegen in schwedischen Städten, sondern auch vom Parken in der Hauptstadt Stockholm verboten.Elektroroller dürfen nur auf speziell dafür vorgesehenen Flächen abgestellt werden;Sie werden im Straßenverkehr den Fahrrädern gleichgestellt.„Diese neuen Regeln werden die Sicherheit verbessern, insbesondere für diejenigen, die auf Gehwegen gehen“, fügte Eneroth in seiner Erklärung hinzu.

Schwedens Vorstoß ist nicht Europas erster Versuch, einen rechtlichen Rahmen für die immer beliebter werdenden Elektromotorräder zu schaffen.Rom hat kürzlich strenge Geschwindigkeitsvorschriften eingeführt und die Zahl der Betreiber reduziert.Auch Paris hat im vergangenen Sommer GPS-gesteuerte Geschwindigkeitszonen eingeführt.Nach einer Reihe von Unfällen durch betrunkene Personen haben die Behörden in Helsinki den Verleih von Elektrorollern in bestimmten Nächten nach Mitternacht verboten.Der Trend bei allen Regulierungsbemühungen ist immer derselbe: Die jeweiligen Stadtverwaltungen versuchen Wege zu finden, Elektroroller in den städtischen Nahverkehr zu integrieren, ohne ihre Vorteile zu verschleiern.

Wenn Mobilität die Gesellschaft spaltet
„Wenn man sich die Umfragen anschaut, spalten Elektroroller die Gesellschaft: Entweder man liebt sie oder man hasst sie.Das macht die Situation in den Städten so schwierig.“Johan Sundman.Als Projektmanager für die Stockholmer Transportagentur versucht er, einen guten Mittelweg für Betreiber, Menschen und die Stadt zu finden.„Wir sehen die gute Seite von Rollern.Sie tragen zum Beispiel dazu bei, die letzte Meile schneller zurückzulegen oder den öffentlichen Nahverkehr zu entlasten.„Gleichzeitig gibt es aber auch negative Seiten, wie zum Beispiel, dass Fahrzeuge wahllos auf Gehwegen geparkt werden oder dass Benutzer sich in verkehrsberuhigten Bereichen nicht an Regeln und Geschwindigkeit halten“, fuhr er fort. Stockholm ist ein Paradebeispiel dafür, wie sich eine europäische Stadt schnell etabliert Elektroroller.Im Jahr 2018 gab es in der Hauptstadt mit weniger als einer Million Einwohnern 300 Elektroroller, eine Zahl, die nach dem Sommer sprunghaft anstieg.„Im Jahr 2021 hatten wir zu Spitzenzeiten satte 24.000 Mietroller in der Innenstadt – das waren für Politiker unerträgliche Zeiten“, erinnert sich Sundman.In der ersten Regulierungsrunde wurde die Gesamtzahl der Roller in der Stadt auf 12.000 begrenzt und das Lizenzierungsverfahren für Betreiber verschärft.Dieses Jahr trat das Rollergesetz im September in Kraft.Nach Ansicht von Sundman sind solche Vorschriften der richtige Weg, um Roller im Sinne des Stadtverkehrs nachhaltig zu machen.„Auch wenn sie zunächst mit Einschränkungen verbunden sind, tragen sie dazu bei, skeptische Stimmen zum Schweigen zu bringen.In Stockholm gibt es heute weniger Kritik und mehr positive Rückmeldungen als vor zwei Jahren.“

Tatsächlich hat Voi bereits mehrere Schritte unternommen, um mit den neuen Vorschriften umzugehen.Ende August erfuhren Nutzer per E-Mail von den bevorstehenden Änderungen.Zusätzlich werden neue Parkflächen in der Voi-App grafisch hervorgehoben.Mit der Funktion „Parkplatz finden“ ist auch eine Funktion zur Suche nach dem nächstgelegenen Parkplatz für Roller implementiert.Darüber hinaus sind Nutzer nun verpflichtet, in der App ein Foto ihres geparkten Fahrzeugs hochzuladen, um das korrekte Parken zu dokumentieren.„Wir wollen die Mobilität verbessern, nicht behindern.„Mit einer guten Parkinfrastruktur stehen E-Scooter niemandem im Weg, sodass Fußgänger und anderer Verkehr sicher und reibungslos passieren können“, sagte der Betreiber.

Investitionen der Städte?
Das sieht auch der deutsche Rollervermieter Tier Mobility so.Mittlerweile sind die blau-türkisen Tier-Flitzer in 540 Städten in 33 Ländern unterwegs, darunter auch in Stockholm.„In vielen Städten sind Beschränkungen der Anzahl von Elektrorollern oder bestimmte Regelungen zu Parkplätzen und Sondernutzungsgebühren im Gespräch oder wurden bereits umgesetzt.Generell befürworten wir die Berücksichtigung künftiger Städte und Kommunen, beispielsweise die Möglichkeit, ein Auswahlverfahren zu starten und eine Lizenz an einen oder mehrere Anbieter zu vergeben.Ziel sollte es sein, die besten Lieferanten auszuwählen und so höchste Qualität für den Nutzer und die beste Zusammenarbeit mit der Stadt zu gewährleisten“, sagt Florian Anders, Leiter Unternehmenskommunikation bei Tier

Er wies jedoch auch darauf hin, dass eine solche Zusammenarbeit von beiden Seiten benötigt werde.Zum Beispiel beim zeitnahen und umfassenden Auf- und Ausbau dringend benötigter Infrastruktur.„Mikromobilität lässt sich nur dann optimal in den städtischen Verkehrsmix integrieren, wenn ausreichend Stellplätze für Elektroroller, Fahrräder und Lastenräder sowie gut ausgebaute Radwege vorhanden sind“, sagt er.Es ist irrational, gleichzeitig die Zahl der Elektroroller zu begrenzen.„Nach anderen europäischen Städten wie Paris, Oslo, Rom oder London sollte es das Ziel sein, im Auswahlprozess Lizenzen an Lieferanten mit höchsten Standards und bester Qualität zu vergeben.“„Auf diese Weise lässt sich nicht nur ein hohes Maß an Sicherheit aufrechterhalten, Standards weiterentwickeln, sondern auch die Abdeckung und Versorgung in stadtnahen Gebieten sicherstellen“, sagte Anders.

Shared Mobility ist eine Zukunftsvision
Unabhängig von Regulierungen haben verschiedene Studien von Städten und Herstellern gezeigt, dass E-Scooter einen messbaren positiven Einfluss auf die urbane Mobilität haben.In Tier beispielsweise befragte ein aktuelles „Bürgerforschungsprojekt“ mehr als 8.000 Menschen in verschiedenen Städten und stellte fest, dass durchschnittlich 17,3 % der Rollerfahrten Autofahrten ersetzten.„Elektroroller sind eindeutig eine nachhaltige Option im städtischen Verkehrsmix, die zur Dekarbonisierung des städtischen Verkehrs beitragen kann, indem sie Autos ersetzen und die öffentlichen Verkehrsnetze ergänzen“, sagte Anders.Er verwies auf eine Studie des International Transport Forum (ITF): Aktive Mobilität, Mikromobilität und Shared Mobility müssen bis 2050 fast 60 % des städtischen Verkehrsmixes ausmachen, um die Nachhaltigkeit des Verkehrssystems zu verbessern.

Gleichzeitig glaubt auch Johan Sundman von der Stockholmer Transportagentur, dass Elektroroller einen festen Platz im zukünftigen städtischen Transportmix einnehmen können.Derzeit gibt es in der Stadt täglich zwischen 25.000 und 50.000 Motorroller, wobei die Nachfrage je nach Wetterlage variiert.„Nach unserer Erfahrung ersetzt die Hälfte davon das Gehen.Die andere Hälfte ersetzt jedoch Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder kurze Taxifahrten“, sagte er.Er erwartet, dass dieser Markt in den kommenden Jahren reifer wird.„Wir haben gesehen, dass Unternehmen große Anstrengungen unternehmen, enger mit uns zusammenzuarbeiten.Das ist auch eine gute Sache.Letztlich wollen wir alle die urbane Mobilität so weit wie möglich verbessern.“

 


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 16. Dezember 2022